Zivilschutz

Was tut der Zivilschutz?

Image
photo d'intervention de la Protection civile

Der Zivilschutz ist ein föderaler Hilfsdienst, der der Bevölkerung bei Katastrophen hilft. Seine Teams setzen Spezialausrüstung ein, um das Vorgehen der Feuerwehr, der Polizei und der Behörden (Gouverneure, Bürgermeister ...) zu unterstützen. Die auf zwei Einsatzeinheiten (Crisnée & Brasschaat) verteilten 313 Berufsmitglieder führen Einsätze auf dem gesamten belgischen Staatsgebiet und im Ausland durch. Der Zivilschutz kann auch auf Freiwillige zählen, um seine Einsatzkapazität zu verstärken.

Fachbereiche

Image
specialiteiten

Die Aufträge des Zivilschutzes sind in vier Gruppen unterteilt, die "Cluster" genannt werden: CBRN (Chemical, Biological, Radiological and Nuclear), SAR (Search And Rescue), HTD (Heavy Technical Deployment), ICM (Incident & Crisis Management)

Kontakt

Image

Nur die Rettungsdienste und die Behörden können den Zivilschutz direkt kontaktieren.

Einsatzeinheiten

Image

Die Mitglieder des Zivilschutzes helfen der Bevölkerung bei kleinen und großen Katastrophen. Sie arbeiten in 2 Einsatzeinheiten, die über das belgische Staatsgebiet verteilt sind:

Übungen und Ausbildungen

Image

Arbeiten beim Zivilschutz

Image

Beim Zivilschutz können Sie als Mitglied des Berufspersonals oder als Mitglied des freiwilligen Personals arbeiten

Geschichte

Image

Um der Bevölkerung stets angemessene Hilfe leisten zu können, hat sich der Zivilschutz seit dem Zweiten Weltkrieg mit den Bedürfnissen der Gesellschaft weiterentwickelt. Die letzte große Reform ist am 1. Januar 2019 in Kraft getreten. Sie zielt auf die Spezialisierung des Zivilschutzes ab und soll seinen Platz in der Rettungskette verstärken, damit er auch neue Risiken wie Terrorismus und Klimawandel bewältigen kann. Unsere Fachleute führen ihre Aufträge anhand innovativer Techniken und neuer Ausrüstungen aus und ergänzen somit die Arbeit anderer Hilfsdienste.

Reform des Zivilschutzes

Image

Am 4. April 2017, nach Jahren der Ungewissheit, hat Minister Jambon den Plan zur Reform des Zivilschutzes veröffentlicht. Diese Reform bestätigt den Stellenwert und den Mehrwert der Einsätze des Zivilschutzes innerhalb der Zivilen Sicherheit. Sie garantiert künftige Betriebs- und Investitionsmittel und zielt darauf ab, die Mittel zur Bekämpfung neuer Risiken, wie Terrorismus und Klimawandel, zu verstärken.

Regeln und Vorschriften

Image

Gesetze, Dekrete, Ordonnanzen, Erlasse und Rundschreiben über den Zivilschutz.